Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurde in Rostock ein 43 Tonnen schwerer, etwa vier Meter hoher 1-Zylinder-Schiffsdieselmotor aufgebaut. In der Forschung wird der Motor eingesetzt, um die Entwicklung von Schiffsdieselmotoren mit deutlich geringeren Schadstoffemissionen voranzutreiben. Die Senkung der Methan-, Stickoxid- und Kohlendioxidemissionen bei gleichzeitiger Steigerung der Leistungsdichte gegenüber existierenden Dual-Fuel-Schiffsdieselmotoren sind die übergreifenden Ziele dieses 4 Millionen Euro teuren Großprojekts.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Christian Fink
Universität Rostock
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Tel. +49 381 498-9424
christian.fink@uni-rostock.de
Presseveröffentlichung vom 17.09.2015