Die Elektrolyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Aluminium oder Chlor. Auch für die Energiewende gewinnt das Verfahren an Bedeutung, denn mittels Elektrolyse kann aus Wind- oder Solarstrom speicherbarer Wasserstoff gewonnen werden. Eine neue Forschungsgruppe am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) will nun den Einsatz von Polymerkompositen für die Elektrolyse möglich machen. Diese könnten kostengünstiger und leistungsfähiger sein als bisher genutzte Materialien.
Ansprechpartner:
Dr. Nadine Menzel
Komm. Gruppenleiterin Wasserelektrolyse
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Halle (Saale)
Tel. +49 345 5589 237
nadine.menzel@imws.fhg.de
Presseveröffentlichung vom 25.01.2017