Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen haben gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland und den USA ein Protein als wichtige „Stellschraube“ für die Entstehung von Entzündungen im menschlichen Körper genauer identifiziert. Wie Professor Alexander Weber aus der Abteilung Immunologie des Interfakultären Instituts für Zellbiologie berichtete, wird das Protein mit der Bezeichnung Brutons Tyrosinkinase, kurz BTK, bei der Aktivierung des Entzündungsgeschehens im menschlichen Körper eingeschaltet und spielt somit bei der anschließenden Entfaltung der Entzündung eine wesentliche Rolle. Damit rückt ein neuer Ansatz für die Behandlung von Entzündungen in den Bereich des Möglichen.
Ansprechpartner:
Professor Alexander Weber
Interfakultäres Institut für Zellbiologie
Universität Tübingen
Tel. +49 7071 29-87623
alexander.weber@uni-tuebingen.de
Presseveröffentlichung vom 21.02.2017