

Ein internationales Forscherteam hat in den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien, eine unerwartete Entdeckung gemacht: Ein Enzym, das dort für die Vervielfältigung der DNA zuständig ist, kann zusätzlich defekte DNA abbauen. Diese Doppelfunktion lässt sich eventuell für die Therapie bestimmter Formen der Epilepsie nutzen. An der Studie unter Federführung der Universität Bonn waren auch Forscher der Universitäten Cambridge und Köln maßgeblich beteiligt.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfram S. Kunz
Institut für Experimentelle Epilepsie und Kognitionsforschung
Universität Bonn
Tel. +49 228 6885290
Wolfram.Kunz@ukbonn.de
Presseveröffentlichung vom 30.04.2018