Die nachtaktiven afrikanischen Nilhechte erzeugen elektrische Spannungspulse und verschaffen sich damit ein erstaunlich genaues Bild ihrer Umgebung. Sie können mit diesen Pulsen aber auch gezielt bestimmte Mitglieder ihres Schwarms ansprechen – fast, als würden sie sie beim Namen rufen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift “PNAS” erschienen ist.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gerhard von der Emde
Institut für Zoologie
Universität Bonn
Tel. +49 228 735555
vonderemde@uni-bonn.de
Presseveröffentlichung vom 11.06.2018