Elektrische Schaltkreise werden immer weiter verkleinert und um bestimmte Funktionen erweitert. Eine neue Methode erlaubt es nun, einfache Moleküle auf einem konventionellen Silizium-Chip in elektrischen Kontakt zu bringen. Das Verfahren verspricht Fortschritte in Sensortechnik und Medizin, wie Chemiker der Universität Basel und Forscher von IBM Research – Zurich in Rüschlikon in der Fachzeitschrift «Nature» berichten.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Marcel Mayor
Departement Chemie
Universität Basel
Tel. +41 61 207 10 06
marcel.mayor@unibas.ch
Presseveröffentlichung vom 12.07.2018