Mitglieder des SFB 924 unterstützen Positionspapier zum Genom-Editing
Nachhaltige Landwirtschaft durch Genomeditierung
Pflanzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs 924 „Molekulare Mechanismen der Ertragsbildung und Ertragssicherung bei Pflanzen“ treten für eine Aktualisierung der EU-Gesetzgebung ein, die eine präzisere und schnellere genetische Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel mit den Methoden der sogenannten Genschere CRISPR/Cas erlauben soll.
Am 25. Juli des vergangenen Jahres hatte der Europäische Gerichtshof die Nutzung der Genomeditierung für die Pflanzenzüchtung unter eine strenge Kontrolle gestellt.
Weitere Informationen und Bildquelle: www.tum.de
BILD: Tomatenpflanzen wachsen in einer Klimakammer am Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen. Lehrstuhlinhaber Prof. Claus Schwechheimer ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 924.