- Boehringer Ingelheim bündelt Kräfte mit dem belgischen Biotech-Unternehmen GST, das hochmoderne Stammzellprodukte für Pferde und Haustiere entwickelt und herstellt
- Die Übernahme schließt an zwei Jahre erfolgreiche Partnerschaft an, die das erste zugelassene stammzellbasierte Tierarzneimittel auf den europäischen Markt brachte
- Die Entscheidung, GST zu erwerben, zielt darauf ab, das Portfolio der Tiergesundheit Boehringer Ingelheims zu stärken, sowie Innovation und Wachstum zu beschleunigen. Dies folgt der strategischen Ausrichtung des Unternehmens
Ingelheim – Boehringer Ingelheim, ein weltweit führendes Tiergesundheitsunternehmen, hat Global Stem cell Technology (GST), ein belgisches Veterinär-Biotech-Unternehmen, übernommen. GST erforscht, entwickelt und produziert evidenzbasierte, regenerative Arzneimittel (Stammzelltherapie), um orthopädische und stoffwechselbedingte Erkrankungen bei Tieren behandeln zu können. Boehringer Ingelheim ging bereits 2018 eine Partnerschaft mit GST ein; 2019 führten die Unternehmen das erste zugelassene stammzellbasierte Tierarzneimittel, Arti-Cell® Forte, in Europa ein.
Als erstes veterinärmedizinisches Stammzellprodukt, das von der Europäischen Kommission die Marktzulassung erhielt, ist dieses Tierarzneimittel ein Beleg für die Innovationskraft beider Unternehmen. Erwerb und Integration von GST sollen die Entwicklungspipeline von Boehringer Ingelheim beschleunigen. So will das Unternehmen weiterhin neue Standards in der Gesundheitsversorgung von Tieren setzen.
„Bei der Ausweitung unseres Portfolios spielen Kooperationen mit externen Partnern eine wichtige Rolle. Nach zwei Jahren sehr erfolgreicher Partnerschaft haben wir uns entschieden, GST zu übernehmen“, so Jean-Luc Michel, Leiter Global Strategic Marketing, Boehringer Ingelheim Tiergesundheit. „Wir sind überzeugt, dass die Expertise von GST im Bereich modernster Stammzellprodukte uns dabei helfen wird, noch mehr innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.“
„Boehringer Ingelheim möchte an der Spitze einer neuen Innovationswelle in der Veterinärmedizin stehen. Dieses Ziel passt ideal zu GST – zum Management, Personal und der Unternehmensvision. Von Stunde Eins an wollten wir die Veterinärbranche verändern. Diese Position wollen wir auch weiterhin als neue F&E-Abteilung innerhalb Boehringer Ingelheims einnehmen“, sagt Jan Spaas, CEO von GST.
„Diese Entscheidung deckt sich mit unserer kürzlich geschärften strategischen Ausrichtung. Stammzellforschung und regenerative Medizin bieten spannendes Potenzial für die nächste Innovationswelle, die wir aktiv vorantreiben. Außerdem ist die Stärkung externer Partnerschaften zur Beschleunigung unserer Innovationsanstrengungen und Entwicklung ein Hauptelement unserer Strategie“, fügt Eric Haaksma, Leiter Global Innovation Boehringer Ingelheim Tiergesundheit, hinzu.
Die Unternehmen haben finanzielle Rahmenbedingungen der Akquisition nicht offengelegt.
Boehringer Ingelheim Tiergesundheit
Tiere und Menschen sind miteinander auf tiefe und komplexe Weise verbunden. Wir sind überzeugt: Wenn Tiere gesund sind, dann sind es auch die Menschen. Weltweit setzen sich unsere 10.000 Mitarbeitende in der Tiergesundheit dafür ein, Werte durch Innovation zu schaffen, um die Leben beider zu verbessern.
Unsere Achtung vor Tieren, Menschen und der Umwelt ist die treibende Kraft hinter all unseren Aktivitäten. Wir entwickeln Lösungen und Services, um Tiere vor Krankheiten und Schmerzen zu schützen. Wir unterstützen unsere KundInnen bei der Gesundheitsversorgung ihrer Tiere und schützen die Allgemeinheit vor Krankheiten, die eine Gefahr für Leben und Gesellschaft darstellen.
Im Bereich Tiergesundheit ist Boehringer Ingelheim mit einem Umsatz von 4 Milliarden Euro im Jahr 2019 und einer Präsenz in über 150 Märkten das zweitgrößte Unternehmen weltweit. Weitere Informationen unter: https://www.boehringer-ingelheim.de/tiergesundheit/uebersicht.
Global Stem cell Technology (GST)
Der Schwerpunkt von GST liegt auf Forschung, Entwicklung und Produktion tierischer Stammzellprodukte sowie deren biotechnologische Anwendungen. Als Grundlage für die Stammzelltherapie verwendet GST hochwirksame Stammzellen aus dem Blut von Säugetieren. GST überführt so regenerative Medizin in klinische Anwendungen. GST entwickelte das erste veterinärmedizinische Stammzellprodukt, das die europäische Marktzulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erhielt. GST wird weltweit zu den Top 10-Start-Ups im Bereich Tiergesundheit gezählt.
Weitere Informationen zu GST finden Sie unter www.gst.be (link is external).
Boehringer Ingelheim
Die Entwicklung neuer und besserer Medikamente für Menschen und Tiere ist das, was unsere Arbeit ausmacht. Unser Auftrag ist es, bahnbrechende Therapien zu entwickeln, die Leben verändern. Seit der Gründung im Jahr 1885 ist Boehringer Ingelheim unabhängig und in Familienbesitz. Dadurch sind wir frei, unsere langfristige Vision zu verfolgen: die gesundheitlichen Herausforderungen der Zukunft zu identifizieren und dort tätig zu werden, wo wir am meisten erreichen können.
In unserem weltweit führenden, forschungsgetriebenen Unternehmen schaffen täglich über 51.000 Mitarbeitende Werte durch Innovation in unseren drei Geschäftsbereichen: Humanpharma, Tiergesundheit und Biopharmazeutische Auftragsproduktion. Im Jahr 2019 erzielte Boehringer Ingelheim Umsatzerlöse von 19 Milliarden Euro. Unsere umfassenden Investitionen von knapp 3,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung wirken als Innovationstreiber und ermöglichen die nächste Generation von Medikamenten, die Leben retten und Lebensqualität verbessern.
Wir können mehr wissenschaftliche Chancen nutzen, indem wir auf die Kraft von Partnerschaften und die Vielfalt der Expertinnen und Experten in den Life Sciences setzen. Durch Zusammenarbeit können wir den nächsten medizinischen Durchbruch schneller erreichen, der das Leben heutiger und zukünftiger Patienten verändern wird.
Weitere Informationen finden Sie unter www.boehringer-ingelheim.de
Grafik © Boehringer Ingelheim